„`html
Fehlerbehebung bei allgemeinen Windows 10 Probleme: Ein umfassender Leitfaden
Windows 10 ist zwar beliebt, hat aber auch seine Tücken. Von Upgrade-Problemen bis hin zu Leistungseinbußen stoßen Benutzer oft auf eine Vielzahl von Herausforderungen. SCHLÜSSEL GALAXIEWir wissen, wie frustrierend diese Probleme sein können. Deshalb haben wir einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen bei der Lösung einiger der häufigsten Windows 10-Probleme hilft. Wir sind stolz darauf, Ihnen Original-Softwarelizenzen schnellstmöglich digital zu liefern, damit Sie ohne Verzögerung wieder arbeiten oder spielen können.
Gemeinsam Probleme mit Windows 10 und wie man sie behebt
Lassen Sie uns die häufigsten Probleme und ihre Lösungen näher betrachten. Ob Upgrade-Probleme, Speicherprobleme oder Sicherheitsbedenken – dieser Leitfaden bietet Ihnen praktische Schritte für einen reibungslosen Systembetrieb.
1. Upgrade von Windows 7 oder Windows 8 nicht möglich
Viele Benutzer haben beim Upgrade von älteren Versionen auf Windows 10 mit Kompatibilitätsproblemen zu kämpfen. So gehen Sie vor:
- Stellen Sie sicher, dass das System auf dem neuesten Stand ist: Führen Sie Windows Update in der Systemsteuerung aus, um sicherzustellen, dass Ihr aktuelles Betriebssystem vollständig aktualisiert ist. Verwenden Sie die Windows Update-Problembehandlung, wenn Updates fehlschlagen.
- Verwenden Sie das Media Creation Tool: Laden Sie das Media Creation Tool herunter von Microsoft-WebsiteFühren Sie es auf dem PC aus, den Sie aktualisieren möchten. Das Tool wurde seit der Einführung von Windows 10 stark verbessert.
- DEP aktivieren: Stellen Sie sicher, dass die Hardware-Datenausführungsverhinderung (DEP) im BIOS aktiviert ist. Passen Sie die Einstellungen der Datenausführungsverhinderung über die Suche „Leistung“ im Startmenü an.
2. Upgrade auf die neueste Version nicht möglich Windows 10 Version
Das Update auf die neueste Version von Windows 10 kann manchmal schwierig sein. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Aktuelle Version prüfen: Ihre aktuelle Betriebssystemversion finden Sie unter „Über Windows“ im Einstellungsmenü.
- Verwenden Sie das Windows Update-Tool: Versuchen Sie es mit dem Windows Update-Tool.
- Verwenden Sie das Media Creation Tool: Laden Sie das Media Creation Tool herunter und führen Sie es aus, um eine zuverlässigere Option zu erhalten. Wählen Sie während der Installation die Option „Persönliche Dateien und Apps behalten“.
3. Weniger freier Speicherplatz nach dem Upgrade
Das alte Betriebssystem belegt nach dem Upgrade möglicherweise Speicherplatz. So entfernen Sie es:
- Führen Sie eine Datenträgerbereinigung durch: Suchen Sie über die Windows-Startschaltfläche nach „Datenträgerbereinigung“.
- Wählen Sie das Betriebssystemlaufwerk aus: Wählen Sie das Laufwerk, auf dem Ihr Betriebssystem installiert ist, normalerweise das Laufwerk C:/.
- Vorherige Installation entfernen: Wählen Sie „Vorherige Windows-Installation(en)“ oder „Systemdateien bereinigen“ und löschen Sie dann die vorherige(n) Windows-Installation(en).
4. Windows Update Funktioniert nicht
Wenn Windows Update nicht ordnungsgemäß funktioniert:
- Führen Sie die Problembehandlung aus: Laden Sie die Problembehandlung für Windows Update herunter und führen Sie sie aus.
- Überprüfen Sie die Systemwiederherstellung: Stellen Sie sicher, dass die Systemwiederherstellung konfiguriert ist (siehe unten, Nummer 9) und erstellen Sie einen Wiederherstellungspunkt.
- Dienste stoppen: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung (Admin), um die Dienste wuauserv und bits mit den Befehlen „net stop wuauserv“ und „net stop bits“ zu stoppen.
- Löschen Sie den Ordner „SoftwareDistribution“: Navigieren Sie zu C:\Windows\SoftwareDistribution und löschen Sie den Inhalt. Starten Sie den Computer neu und prüfen Sie erneut auf Updates.
5. Windows-Updates, wenn ich es nicht möchte
So verwalten Sie, wann Updates installiert werden:
- Verwenden Sie den Gruppenrichtlinien-Editor (Pro-Benutzer): Suchen Sie nach „gpedit“ und starten Sie den Gruppenrichtlinien-Editor. Gehen Sie zu Administrative Vorlagen\Windows-Komponenten\Windows Update und aktivieren Sie „Automatische Updates konfigurieren“. Wählen Sie „2 – Benachrichtigung beim Download und Benachrichtigung bei der Installation“.
- Neustarts planen (Privatanwender): Öffnen Sie Windows Update, klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“ und planen Sie Neustarts aus der Liste „Auswählen, wie Updates installiert werden“.
- Wählen Sie Update-Lieferung: Klicken Sie auf „Auswählen, wie Updates bereitgestellt werden“ und stellen Sie es auf „PCs in meinem lokalen Netzwerk“ ein oder schalten Sie es aus.
6. Zu viele unnötige Windows 10-Benachrichtigungen
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Benachrichtigungen:
- Benachrichtigungen verwalten: Öffnen Sie „Einstellungen“ und gehen Sie zu „Benachrichtigungen und Aktionen“. Passen Sie an, welche Apps Benachrichtigungen senden.
- Überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen: Gehen Sie in den Einstellungen zu „Datenschutz“. Steuern Sie den App-Zugriff auf Ihre Kamera, Ihr Mikrofon und andere Daten.
- Überprüfen Sie Windows Defender: Gehen Sie unter „Update und Sicherheit“ zu „Windows Defender“ und überprüfen Sie die Einstellungen für die Cloud-basierte Erkennung und die automatische Probenübermittlung.
- Wi-Fi Sense verwalten: Deaktivieren Sie in den Netzwerk- und Interneteinstellungen die Optionen „Mit vorgeschlagenen offenen Hotspots verbinden“ und „Mit von meinen Kontakten freigegebenen Netzwerken verbinden“. Benennen Sie Ihre Netzwerk-SSID so um, dass sie mit „_optout“ endet.
7. Windows 10 gibt zu viele Daten frei
Das Anpassen der Datenfreigabeeinstellungen ist für den Datenschutz von entscheidender Bedeutung:
- Überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen: Gehen Sie zum Abschnitt „Datenschutz“ der Einstellungen, um die App-Berechtigungen zu verwalten.
- Feedback-Einstellungen anpassen: Deaktivieren Sie unter „Feedback und Diagnose“ das Senden „erweiterter Daten“ an Microsoft.
- Überprüfen Sie Windows Defender: Überprüfen Sie die Standardeinstellungen für die Cloud-basierte Erkennung und die automatische Beispielübermittlung in Windows Defender.
- Wi-Fi Sense verwalten: Deaktivieren Sie „Mit vorgeschlagenen offenen Hotspots verbinden“ und „Mit von meinen Kontakten freigegebenen Netzwerken verbinden“. Benennen Sie die SSID Ihres Netzwerks so um, dass sie mit „_optout“ endet.
8. Zugriff auf den abgesicherten Modus über die Funktionstasten der Tastatur nicht möglich
Wenn die Funktionstasten nicht funktionieren, versuchen Sie diese Alternativen:
- Verwenden Sie die erweiterten Startoptionen: Greifen Sie auf diese in den Einstellungen unter „Update & Sicherheit“ oder über die linke Umschalttaste beim Neustart zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführliche Anleitung für alle Optionen.
- Stellen Sie den abgesicherten Modus in den Startoptionen ein:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (Admin) mit der Windows-Taste + X.
- Geben Sie ein: `bcdedit /copy {current} /d 'Windows 10-Abgesicherter Modus'`
- Gehen Sie zu msconfig, Registerkarte „Boot“, wählen Sie den erstellten Eintrag aus, aktivieren Sie „Sicherer Start“ und dann „Minimal“.
- Machen Sie alle Starteinstellungen dauerhaft und klicken Sie auf „OK“.
9. Die Systemwiederherstellung ist nicht aktiviert
Aktivieren Sie die Systemwiederherstellung manuell:
- Öffnen Sie die Systemeigenschaften: Suchen Sie nach „Einen Wiederherstellungspunkt erstellen“ und öffnen Sie die Seite „Systemeigenschaften“.
- Konfigurieren Sie die Schutzeinstellungen: Wählen Sie Ihr Systemlaufwerk aus und klicken Sie auf „Konfigurieren“.
- Systemschutz aktivieren: Wählen Sie „Systemschutz aktivieren“.
10. Windows 10 Standard-App-Einstellungen nach Update zurückgesetzt
Stellen Sie Ihre App-Einstellungen wieder her:
- Gehen Sie zu den Standard-App-Einstellungen: Klicken Sie in den Einstellungen auf „System“ und dann auf „Standard-Apps“.
- Standard-Apps festlegen: Wählen Sie Ihre bevorzugten Apps für verschiedene Dateitypen und Erweiterungen.
11. Windows 10 nutzt 4G-Daten
Datennutzung in Mobilfunknetzen verwalten:
- Getaktete Verbindung einrichten: Gehen Sie zu „Einstellungen“ und dann zu „Netzwerk & Internet“. Wählen Sie „WLAN“, dann „Erweiterte Optionen“ und aktivieren Sie die Option „Als getaktete Verbindung festlegen“.
12. Schlechte Lokalisierung, Cortana „Nicht verfügbar“
Korrigieren Sie falsche Lokalisierungseinstellungen:
- Überprüfen Sie die Regions- und Spracheinstellungen: Gehen Sie im Startmenü zu den Regions- und Spracheinstellungen. Stellen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region sowie die gewünschte Sprache ein. Laden Sie die erforderlichen Sprachpakete herunter.
- Überprüfen Sie die Tastatureingabemethode: Stellen Sie sicher, dass Ihre Tastatureingabemethode Ihrer Region entspricht.
- Zusätzliche Einstellungen: Wählen Sie in den zusätzlichen Datums-, Uhrzeit- und Regionaleinstellungen das richtige Sprachformat aus.
- Standort bestätigen: Bestätigen Sie unter der Registerkarte „Standort“, dass Ihr Heimatstandort korrekt ist.
- Überprüfen Sie das Systemgebietsschema: Wechseln Sie zur Registerkarte „Verwaltung“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Gebietsschema“. Verwenden Sie die Option „Einstellungen kopieren“, um Änderungen auf neue Benutzerkonten und den Willkommensbildschirm anzuwenden.
13. Eine Webseite kann in Microsoft Edge nicht als HTML-Datei gespeichert werden
Verwenden Sie einen anderen Browser, um Webseiten als HTML zu speichern:
- Verwenden Sie Chrome: Klicken Sie oben rechts im Browser auf die drei Punkte. Wählen Sie „Weitere Tools“ und dann „Seite speichern unter“. Wählen Sie beim Speichern „HTML-Datei“.
14. Der Sperrbildschirm stört
Deaktivieren Sie den Sperrbildschirm über den Registrierungseditor:
- Öffnen Sie den Registrierungseditor: Suchen Sie im Startmenü nach „regedit“.
- Navigieren Sie zum Schlüssel: Gehen Sie zu: `HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows`
- Personalisierungsschlüssel erstellen: Falls er nicht vorhanden ist, erstellen Sie einen neuen Schlüssel mit dem Namen „Personalisierung“.
- NoLockScreen-Wert erstellen: Erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert (32 Bit) mit dem Namen „NoLockScreen“ und setzen Sie seinen Wert auf 1.
- PC neu starten: Starten Sie Ihren Computer neu, um die Änderungen zu übernehmen.
15. Die Startzeiten sind zu langsam
Beschleunigen Sie die Startzeiten, indem Sie den Hybridstart deaktivieren:
- Öffnen Sie die Energieoptionen: Suchen Sie im Startmenü nach „Energieoptionen“.
- Einstellungen des Netzschalters ändern: Klicken Sie auf „Auswählen, was mit den Netzschaltern geschehen soll“.
- Schnellstart deaktivieren: Klicken Sie auf „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“ und deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren“. Speichern Sie die Änderungen.
16. Windows 10 Tonprobleme
Beheben Sie Soundprobleme:
- Audioausgabegerät prüfen: Stellen Sie sicher, dass über das Lautsprechersymbol in der Taskleiste das richtige Ausgabegerät ausgewählt ist.
- Audiotreiber aktualisieren: Erweitern Sie im Geräte-Manager „Sound-, Video- und Gamecontroller“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Audiogerät und wählen Sie „Treiber aktualisieren“.
- Führen Sie die Audio-Fehlerbehebung aus: Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Update und Sicherheit“ > „Problembehandlung“ und wählen Sie „Audiowiedergabe“ aus.
17. Windows 10 Startprobleme
Beheben Sie Startprobleme:
- Verwenden Sie die Starthilfe: Starten Sie neu, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starthilfe.
- Booten im abgesicherten Modus: Halten Sie beim Neustart die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“. Deinstallieren Sie problematische Updates oder Treiber.
- Überprüfen Sie die Startreihenfolge im BIOS: Überprüfen Sie in den BIOS-Einstellungen, ob das richtige Laufwerk als primäres Startgerät festgelegt ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
“`